Verwendungen
Kübel, Bauerngarten, Verzehr, Bienenweide, Gehölzrand
Wuchs
Aufrecht.
Blätter
Zum Verzehr geeignet. Die sommergrünen Blätter des Echten Waldmeisters sind dunkelgrün, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft.
Blüte
Galium odoratum bildet weiße Blüten ab April.
Standort
Bevorzugter Standort in halbschattiger bis schattiger Lage.
Frosthärte
Der Echte Waldmeister weist eine gute Frosthärte auf.
Boden
Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.
Wasser
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Pflege
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Pflanzzeit
Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.
Synonym
Echter Waldmeister ist auch unter diesem Namen bekannt: Wohlriechendes Labkraut
Synonyme (botanisch): Asperula odorata.